Die auch heute noch vereinzelt in kleinen Betrieben verwendeten
alten Systeme sehen sehr malerisch aus und wecken das Interesse,
weil sich genau verfolgen lässt, was passiert.
Wie auch bei alten Traktoren oder Autos kommen auch alte Ölpressen
zurzeit wieder in Mode, aber wenn es um Hygiene geht, sollten hier
keine Kompromisse gemacht werden, zumal die alten Maschinen nicht
ökologischer, arbeitsfreundlicher oder Oliven schonender arbeiten.
Nach dem alten Verfahren werden zuerst die Oliven in einem Trog
durch große im Kreis laufende Mahlsteine langsam zermahlen,
danach wird der Olivenbrei auf Bastmatten gestrichen.
Die
Bastmatten werden anschließend übereinandergestapelt
und hydraulisch gepresst. Durch den Druck werden Öl, Wasser
und feste Bestandteile getrennt.
Das
Problem dabei ist die Hygiene, weil immer Rückstände des
Olivenbreis im Trog an den Mahlsteinen und in den Matten zurück
bleiben. Durch die offene Verarbeitung ist der Olivenbrei außerdem
einer starken Oxidation ausgesetzt. |