Das Olivenöl Extravergine des Montalbano in der Toscana gehört
zu den Besten der Welt. Die Pflege der Bäume und sehr viel
Sorgfalt bei der Ernte sind bereits entscheidend für die gute
Qualität.
Wir ernten unsere Bio Oliven ausschließlich
mit der Hand und zu einem Zeitpunkt, wo sie noch fest an den Ästen
haften. Das heißt: unter jedem Baum ein Netz auslegen,
Leiter anstellen und hinauf. Allerdings kann man auch hin und
wieder abgelenkt werden durch Wesen, die nichts vom Arbeiten
halten. Aber ehrlich: wer könnte
da widerstehen?
Der optimale Zeitpunkt für die Ernte, um die beste Bio-Ölqualität zu erhalten, ist die Zeit, wenn die Oliven von grün zu schwarz
wechseln, also noch vor der Reife, zwischen Ende Oktober und
Mitte Dezember. Dieser Moment wird hier "invaiatura" genannt.
Die Bio Oliven müssen möglichst sorgsam, ohne Verletzungen
und Quetschungen geerntet und dann möglichst schnell zu Öl
verarbeitet werden.
Säcke kommen nicht in Frage, unsere Oliven werden in luftigen
offenen Kisten aufbewahrt.
Eine Kur für die Bäume
Bald nach der Ernte erhalten unsere Olivenbäume sowas wie
eine Wellness-Kur. Sie erhalten eine Kurpackung aus Schafsmist,
die wir ihnen zu Füßen legen, damit sie wieder Kräfte
aufbauen können für ein nächstes gutes Olivenjahr.
Sobald nicht mehr mit Frost zu rechnen ist, werden die Bäume
zur besseren Durchlüftung der Krone beschnitten. Dies dient
auch der Krankheitsvorsorge.
Vorzeitig
abgefallene Oliven sammeln wir nicht vom Boden auf, das überlassen
wir unseren Schafen.
Ein Erntetag ist erst dann zu Ende, wenn die frisch gepflückten
Oliven von Laub und Ästchen befreit sind, die sich ins Erntenetz
geschummelt haben. Erst dann dürfen sie zur Ölpresse.
Unsere Bio Oliven werden bis zur Verarbeitung
möglichst
kühl, luftig und trocken gelagert, sonst setzen
Gärprozesse ein. Dabei unterstützt uns das gegenüber anderen
Regionen kühlere
Klima des Montalbano. Außerdem können
dadurch Schädlinge in Schach gehalten werden, die hier keine
Chance zu einer massenhaften Ausbreitung haben, wie häufig
in den wärmeren Gegenden des Mittelmeerraums. Scharen von
Schädlingen
können einem nämlich ziemlich die Qualität des Öls
vermiesen und dafür sorgen, dass das Olivenöl nicht lange
hält. |